SP-Nationalrätin Edith Graf-Litscher verstärkt Co-Präsidium

Die Initiative CHANCE5G erweitert ihr Co-Präsidium mit SP-Nationalrätin Edith Graf-Litscher. Die Thurgauerin ist eine ausgewiesene und bestens vernetzte Digitalpolitikerin sowie eine der führenden politischen Stimmen bei der SP in den Dossiers der digitalen Infrastrukturen. Mit ihr will CHANCE5G einen parteipolitisch ausgewogenen Dialog rund um die fünfte Mobilfunkgeneration (5G) mit einer breiten Bevölkerungsschicht führen.
Mit Nationalrätin Edith Graf-Litscher gewinnt CHANCE5G eine starke und engagierte Stimme aus Bundesbern fürs Co-Präsidium. Die seit 2005 im nationalen Parlament aktive Thurgauerin sitzt für die SP in der Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen (KVF-N) und hält weitere wichtige Mandate im ICT-Umfeld inne. Zudem ist sie Co-Präsidentin der Parlamentarischen Gruppen Digitale Nachhaltigkeit, ePower sowie Cyber.
Edith Graf-Litscher will mithelfen, die Schweizer Bevölkerung über die Wichtigkeit von 5G aufzuklären: «Die Weiterentwicklung der Mobilfunknetze auf 5G ist ein wichtiger Beitrag an den Service Public in unserem Land – darum will ich mich als Vertreterin der SP im Thema engagieren. Wir müssen heute die Weichen stellen, damit die digitale Infrastruktur der Schweiz auch morgen zuverlässig funktioniert. Das erreichen wir nur über den aktiven Dialog mit der Bevölkerung. Der Mobilfunk geht uns alle etwas an, darum müssen wir eine breite Bevölkerungsschicht abholen. Hier leistet CHANCE5G einen wichtigen Beitrag.»
Co-Präsidium politisch breiter aufgestellt
Das amtierende Co-Präsidium von CHANCE5G, zusammengesetzt mit Laetitia Morandi (Gemeinderätin GLP/Morges), Hans Wicki (Ständerat FDP/NW) und Martin Candinas (Nationalrat Mitte/GR), zeigt sich von der Verstärkung erfreut: «Es war unser Ziel, das Präsidium parteipolitisch noch breiter abzustützen. Mit Edith Graf-Litscher erhält CHANCE5G eine kompetente und engagierte Verstärkung. Ihre Unterstützung ist ein klares Zeichen, dass auch die SP für den technologischen Fortschritt und einen modernen Mobilfunk einsteht. 5G ist keine Frage von Links oder Rechts – sondern gehört zur Grundvoraussetzung für eine innovative, fortschrittliche und nachhaltige Schweiz.» CHANCE5G beabsichtigt vor diesem Hintergrund, in den kommenden Wochen auch eine Vertretung aus der SVP in das Co-Präsidium einzubinden, um so die komplette politische Breite abzudecken.
Breit abgestützte Trägerschaft für 5G
Die Plattform CHANCE5G wurde im Sommer 2020 lanciert, um die Chancen und Vorteile der aktuellsten Mobilfunkgeneration 5G aufzuzeigen sowie den Dialog mit der Bevölkerung zu pflegen. Mittlerweile weist die Initiative eine breit abgestützte Trägerschaft von 121 Botschafter:innen mit Schweizer Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft, 59 Branchenverbänden, Konsumentenorganisationen und Gewerkschaften sowie über 400 Privatunterstützer:innen aus. Sie alle setzen sich unentgeltlich für 5G und für eine fortschrittliche Schweiz ein. Gemeinsam fordern sie, dass der 5G-Ausbau in der ganzen Schweiz zum Wohle aller vorangetrieben wird.