Zurück zu den Storys

In der Genferseeregion benötigen Wirtschaft und Hochschulen 5G für weitere Innovation

25. März 2022

CHANCE5G hat schweizweit fünf Stützpunkte, die sich in ihrer jeweiligen Regionen für 5G einsetzen und den faktenbasierten Dialog pflegen. Im Rahmen einer Interviewreihe sprechen Persönlichkeiten über die Entwicklung des 5G-Netzes in ihrer Region, Reibungspunkte und ihre persönlichen Schwerpunkte. Claudine Amstein ist Direktorin der Waadtländer Industrie- und Handelskammer (CVCI) und CHANCE5G-Botschafterin. Sie erörtert die Situation in der Romandie.

Sie setzen sich bei CHANCE5G für 5G ein. Wie beurteilen Sie die Lage Ihres Kantons im Zusammenhang mit 5G?

Im Waadtland schreitet der 5G-Ausbau nach wie vor zu langsam voran. Aufgrund des vom Staatsrat zwischen 2019 und 2021 beschlossenen Moratoriums in Bezug auf den Baustopp neuer Antennen ist der Kanton Waadt hier erheblich in Verzug geraten. Dies hat eindeutig schädliche Auswirkungen auf die Wirtschaft, die grosse Hoffnungen in diese Technologie setzt. Laut der Daten des Bundesamts für Telekommunikation (BAKOM) gab es in unserem Land Anfang November nahezu 6'650 Antennen. Nach Ansicht der Betreiber ist diese Zahl völlig unzureichend. Sie planen mittel- bis langfristig 30'000 Antennen, um den 5G-Vollbetrieb schweizweit sicherzustellen.

Seit Jahresbeginn wurden um die 1'650 neue Antennen aktiviert. Grossteils handelt es sich dabei um 4G-Antennen, die um Widerständen entgegenzuwirken auf 5G aufgerüstet wurden. Zur Veranschaulichung: Im Kanton Jura kommen 10,6 5G-Antennen auf 10’000 Einwohner, während es im Waadt lediglich 7,2 sind. Jetzt müssen wir vorankommen, um unser Land mit einem leistungsfähigen Mobilfunknetz auszustatten, das der Industrie die Weiterentwicklung ihres Know-hows ermöglicht. Netzüberlastungen müssen definitiv vermieden werden. 

Es gab vor allem in den Kantonen Waadt und Genf kantonale Moratorien sowie Anträge auf Moratorien seitens Westschweizer Kantonen, die es bis ins Schweizer Parlament geschafft haben, jedoch abgelehnt wurden: Ist man in der Romandie skeptischer als in allen anderen Teilen der Schweiz? Wie ist das zu erklären? 

Die Fakten zeigen tatsächlich auf, dass die Westschweizer im Hinblick auf die Problematik der 5G-Wellen deutlich sensibler reagieren als die Deutschschweizer. Vergangenen Dezember haben die Abgeordneten im Schweizer Parlament sich effektiv gegen drei Standesinitiativen der Kantone Genf, Jura und Neuenburg ausgesprochen. Diese forderten den Erlass eines Moratoriums in Erwartung einer Bilanz der Strahlenexposition der Schweizer Bevölkerung. Diese drei Initiativen wurden auch in der Frühjahrssitzung vom Parlament abgelehnt. 

In einer 2019 von der Zeitschrift «L’Illustré» durchgeführten Leserumfrage kam man zum Ergebnis, dass 5G den Schweizern, insbesondere den Westschweizern, Angst macht. 60% der Westschweizer sprachen sich dagegen aus oder hatten eine eher ablehnende Haltung. Bei den Deutschschweizern waren es hingegen 37%. 65% der befragten Westschweizer befürchteten negative Auswirkungen von 5G auf ihre Gesundheit, während bei den Deutschschweizern 51% diese Befürchtung hegten. Dabei erweisen sich die Frauen als die vehementesten Gegnerinnen. Eine Begründung für diesen zahlenmässigen «Röstigraben» ist kaum zu finden. Ich habe jedoch den Eindruck, dass sich die Skeptiker aufgrund der die Gefahrlosigkeit dieser Technologie belegenden Untersuchungen letzten Endes von den sich uns bietenden Vorteilen überzeugen lassen werden.

Hat sich die Lage inzwischen beruhigt? 

Die vom Kanton Waadt während des Moratoriums in Auftrag gegebenen Pilotprojekte zu zwei der geprüften Anlagen konnten abgeschlossen werden. Aus der Auswertung ergibt sich, dass die zur Messung der Grenzwerte von der Eidgenossenschaft zur Verfügung gestellte und angewandte Methode laut Aussage des Waadtländer Staatsrats vom Herbst 2021 «für Prüfungen vor Ort geeignet ist und verwertbare Ergebnisse liefert».

Einige Bürger werden strikte 5G-Gegner bleiben, die man durch nichts überzeugen wird können. Dennoch glaube ich, dass am Ende die Vernunft über die Zweifel siegen wird. 

Der Kanton Genf zeigte sich lange Zeit äusserst restriktiv in Sachen 5G, scheint aktuell jedoch eine viel progressivere Haltung zu diesem Thema einzunehmen als der Kanton Waadt. Wie kam es dazu? Und wird der Kanton Waadt diesem Trend folgen?

Die Waadtländer Behörden haben nach dem Vorsorgeprinzip gehandelt, da sie sicherstellen wollten, dass 5G auch wirklich kein Gesundheitsrisiko darstellt. Das ist durchaus verständlich für die öffentliche Hand. Bleibt die Tatsache, dass keine einzige Studie die Gefährlichkeit der von den Antennen ausgesendeten Wellen nachgewiesen hat. Die Tests, denen insbesondere die Anlagen im Waadtland unterzogen wurden, belegen, dass von diesen keine konkrete Gefahr für den Menschen ausgeht. Laut «Schweizerischem Krebsbericht» wurde bis heute kein umwelt- oder verhaltensbezogener Faktor festgestellt, der einen Risikofaktor in Bezug auf Tumore des Gehirns oder des Zentralnervensystems darstellen würde. Es konnte auch keinerlei Zusammenhang mit der Exposition gegenüber elektromagnetischen Feldern nachgewiesen werden. In Anbetracht der zahlreichen internationaler Studien, die durchgeführt wurden, trifft dies auch auf die Verwendung von Mobiltelefonen zu. Diese Faktenlage begünstigt den Fortschritt in diesem für unsere Wirtschaft und damit auch für die Waadtländer Wirtschaft zentralen Bereich.

Welche Massnahmen müssten zur Beschleunigung des 5G-Ausbaus in der Genferseeregion getroffen werden?

Trotz der Oppositionsbewegungen, die man hie und da ausmachen kann, wurden einer Analyse des öffentlich-rechtlichen Rundfunks (RTS) vom vergangenen November zufolge inzwischen in rund drei von vier Gemeinden in der Schweiz 5G-Antennen installiert. Die Betreiber sind investitionsbereit und möchten den schweizweit entstandenen Rückstand unbedingt wettmachen. Die Eidgenossenschaft muss auch weiterhin auf diese Technologie bauen. Die Kantone ihrerseits sollten von Interventionen Abstand nehmen, zumal dieser Bereich ohnehin in die Zuständigkeit des Bundes fällt. 

Warum ist 5G von so grosser Bedeutung für die Westschweiz und insbesondere für die Genferseeregion und in welcher Form würde die Region davon profitieren? 

In der Wirtschaft der Genferseeregion ist man bestens vertraut mit Digitalisierung und Innovation. Nun wartet man mit Hochspannung auf die Einführung einer für die Entwicklung des vernetzten Internets der Dinge und zahlreiche andere vielversprechende Innovationen unabdingbare Technologie, die unter anderem umfassende Energieeinsparungen mit sich bringen kann. Eine drahtlose und sichere Verbindung mit kurzen Reaktionszeiten ist dazu absolut notwendig. 

Wir sind stolz auf unsere Hochschulen. Doch auch sie benötigen 5G, um weiterhin innovativ sein zu können. Das gilt im Übrigen auch für den Gesundheitssektor, der von neuen technologischen Möglichkeiten profitiert, die den Einsatz der 5. Mobilfunkgeneration erfordern. 5G eröffnet Chancen in den Sektoren Industrie (Entwicklung neuer Anwendungen zur Produktionssteigerung, Verbesserung der Ressourcenplanung und effizientere Gestaltung der Produktionsverfahren), Gesundheit (Echtzeitübertragung von Vitaldaten, gesundheitliche Fernüberwachung), Energie (Monitoring und Berechenbarkeit der Flüsse von erneuerbaren Energien, Steuerung von Heizsystemen, Markisen und Klimaanlagen) sowie in anderen Bereichen.

Die dank 5G erzielte Produktivitätssteigerung würde darüber hinaus zu einer Konsolidierung der Stellung von Schweizer Unternehmen angesichts des harten internationalen Wettbewerbs führen. Sie wird möglich machen, dass unsere Industrie im internationalen Vergleich wettbewerbsfähig bleibt. So werden Unternehmen in der Schweiz bleiben und es werden sich weitere Unternehmen hier ansiedeln und gleichzeitig Arbeitsplätze erhalten und neu schaffen. 

Die Gemeinden stehen in dieser Frage an vorderster Front. Inwiefern muss man sie hier unterstützen?

Infolge der Vorbehalte eines Teils der Bevölkerung hat der Bundesrat das Bundesamt für Umwelt im Dezember 2021 mit der Ausarbeitung einer Vollzugshilfe für den Umgang mit adaptiven Antennen beauftragt. Das Dokument dient den die Genehmigungen erteilenden Behörden als Richtlinie zur Berechnung der Strahlungsintensität dieser Antennen. Im Dezember letzten Jahres hat der Bundesrat beschlossen, bestimmte Elemente dieser Vollzugshilfe in die Verordnung über den Schutz vor nichtionisierender Strahlung (NISV) aufzunehmen. Auf diese Art wird die Eidgenossenschaft die Dinge beschleunigen können. Die öffentlichen Gebietskörperschaften verfügen nunmehr über ein Instrument, mit Hilfe dessen die Betreiber ihre 5G-Netzwerke künftig müheloser erweitern können. Die Kehrseite der Medaille besteht darin, dass auch weiterhin die durch die NISV vorgegebenen Grenzwerte eingehalten werden müssen, was die Installation mehrere tausend Zusatzantennen seitens der Betreiber erforderlich macht.

Ansonsten vertrete ich die Ansicht, dass innerhalb der Gemeinden die Vorzüge vor allem in Bezug auf Energieeinsparungen besser zu kommunizieren sind und die Bevölkerung umfassend über Fragen rund um 5G informiert werden muss. Die Verständigung läuft hier noch nicht optimal.

Welches hartnäckige Vorurteil hinsichtlich 5G würden Sie gerne richtigstellen? 

Eine bestimmte Anzahl von Personen geht davon aus, dass 5G überflüssig und 4G völlig ausreichend ist. Tatsache ist, dass die aktuellen Netzwerke bereits total ausgelastet sind: Um die wachsende Nachfrage seitens der Wirtschaft und des Privatbereichs angesichts des stetigen Bevölkerungswachstums zu decken, ist 5G unbedingt erforderlich. Die Technologie ist bereits jetzt viel schneller als 4G. Die gesamte Gesellschaft wird Nutzen aus diesem technologischen Fortschritt ziehen.

Welches ist Ihrer Meinung nach ein konkreter, definitiv erforderlicher Einsatzbereich von 5G?

5G ist unerlässlich, um Gebieten mit geringer Bevölkerungsdichte, in denen keine Glasfaserverbindung möglich bzw. zu kostenintensiv ist, einen hocheffizienten Internetzugang zu ermöglichen. Die digitale Kluft zwischen Stadt und Land würde dadurch verringert. Innovation ist nicht nur in Ballungszentren ein Thema. Auch die Telearbeit wird dadurch gefördert. Entlegenere Dörfer und Ortschaften werden so zu idealen Arbeitsplätzen, wodurch die Landflucht gebremst und neue Bewohner angezogen werden.

 


Claudine Amstein, CHANCE5G-Botschafterin
Claudine Amstein ist Direktorin der Waadtländer Industrie- und Handelskammer (CVCI). In ihrer Rolle als Botschafterin von CHANCE5G setzt sie sich für den umfassenden Ausbau des 5G-Netzes in der Westschweiz ein und ermutigt die Nutzer zur Beachtung der Vorzüge von 5G für die Gesellschaft. Sie erwartet gespannt die Einführung dieser unverzichtbaren Technologie, insbesondere im Bereich der Entwicklung des vernetzten Internets der Dinge sowie hinsichtlich zahlreicher vielversprechender Innovationen im Bereich des Energiesparens. 

 

Thibault Castioni: Leiter CHANCE5G-Stützpunkt Westschweiz
Thibault Castioni ist Leiter des CHANCE5G-Stützpunkts in der Westschweiz. Er vernetzt die verschiedenen Interessensgruppen und beobachtet aufmerksam die Entwicklung des Klimas in Bezug auf 5G. Er sorgt dafür, dass Gespräche auf Fakten anstatt auf Vorurteilen basieren.

 

 

Zurück zu den Storys

Ähnliche Beiträge

Alle Storys